Sie finden in den Produktdetails der Kühlmöbel oft Angaben wie UT (Umgebungstemperatur) oder RF (Raumfeuchte). Mit diesen Abkürzungen und Begriffen kann nicht jeder etwas anfangen. Deshalb haben wir hier Erklärungen zu den Begriffen.
Umgebungstemperatur (UT)
Mit der Umgebungstemperatur ist die Temperatur am Gerätestandort gemeint, bis zu dem der Hersteller den angegebenen Temperaturbereich seines Kühlmöbels noch garantiert. Eine UT von 25°C bedeutet konkret, dass das Kühlmöbel in normal temperierten Räumen bis zu einer Temperatur von +25°C funktioniert. Ein Kühlschrank, der mit einem Temperaturbereich von +2 bis +10°C angegeben ist, wird diese Temperatur erreichen, sofern die Temperatur in seiner unmittelbaren Umgebung nicht +25°C überschreitet. Eine Umgebungstemperatur von +25°C kann schon in einem normalen Sommer schnell überschritten werden, wenn das Gerät nicht in einem kühlen Innenraum betrieben wird.
Besonders in Großküchen oder auch Bäckereien/Konditoreien wird es oft wesentlich wärmer als +25°C, weshalb man in diesen Bereichen dann Geräte nutzt, die mindestens mit einer Umgebungstemperatur von +38°C oder +43°C beschrieben sind.
Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto mehr muss sich das Kühlgerät anstrengen die eingestellte Temperatur zu erreichen. Ein UT 25°C Gerät, das in einer +30°C warmen Umgebung eingesetzt wird, schafft ziemlich sicher keine +2°C mehr, sondern wir dann eher nur noch eine Mindesttemperatur von +7°C erreichen und das auch noch bei maximaler Leistung. Also Obacht bei der Wahl der Umgebungstemperatur, wenn das Gerät an einem warmen Standort (oder einem Standort mit Sonneneinstrahlung) betrieben werden soll. Auch neben dem Kühlgerät stehende, thermische Geräte (Herde, Öfen, etc.) können dafür sorgen, dass die maximale Umgebungstemperatur schnell erreicht wird.
Raumfeuchte (RF)
Ähnlich wie die Umgebungstemperatur, wird oft auch die maximale Raumfeuchte (RF) angegeben. Die liegt bei den meisten Kühlgeräten bei 55% bis 60%. Das ist für die meisten Umgebungen ausreichend. Ebenfalls in Großküchen oder beispielsweise Konditoreien kann es nötig sein Geräte einzusetzen, die mindestens bis zu einer Raumfeuchte von 80% arbeiten können. Und auch wenn es sich witzig anhört: Auch in Neubauten hat man oft das Problem, dass die neuen Räume noch voller Feuchtigkeit sind. Deshalb allerdings ein teureres Gerät zu kaufen ist oft nicht sinnvoll, weil diese Feuchtigkeit sich mittelfristig in Luft auflöst.
Klimaklassen
Ergänzend zu den Umgebungstemperaturen wird bei einigen Geräten eine Klimaklasse angegeben. Diese Klimaklasse geben auch die Mindesttemperaturen an, bis zu denen die Geräte funktionieren. Die Klimaklasse sind wie folgt:
Klimaklasse | Kennzeichen | UT |
Erweitert/Normal | SN | +10 bis +32°C |
Normal | N | +16 bis +32°C |
Subtropen | ST | +18 bis +38°C |
Tropen | T | +18 bis +43°C |
Es kann also auch nicht jedes Gerät in einem 8 Grad kalten Kühlhaus oder im Freien betrieben werden. Die schönste Umgebung für ein gewerbliches Kühlmöbel ist wohl ein durchgehend bei 20°C klimatisierter Raum.
Update März 2021:
Energieeffizienzklassen
Seit Mitte 2016 gibt es auch für gewerbliche Kühlgeräte die Verpflichtung die Energieeffizienzklasse anzugeben. Vorher waren die Angaben zur Energieeffizienz oft irreführend und im schlimmsten Fall falsch, weil jeder Hersteller den Energieverbrauch unter anderen Voraussetzungen ermitteln konnte. Das wird nun transparenter. Diese Regelung betrifft allerdings auch nicht alle Kühlmöbel. Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind (Stand 2017) Kühlgeräte mit statischer (oder stiller) Kühlung, Kühl-/Gefrierkombinationen oder offene Geräte, die nicht zum Lagern, sondern zum direkten Verkauf genutzt werden.
Lesen Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile und die Unterschiede zwischen stiller Kühlung und Umluftkühlung.
Das ist ein Beitrag aus unseren kostenlosen Ratgebern für die Gastronomie.
Im März 2021 sind neue Regelungen in Kraft getreten. Diese haben zum Ziel die Energieeffizienz der Kühlgeräte noch weiter zu verbessern. Auch in unseren Shops finden Sie nun aktualisierte und teils ganz neue Angaben zur Energieklasse.
Energielabel
Zu den neuen Regelungen und Ermittlung der Energielabel schreibt Chromonorm:
„Seit dem 01.07.2016 unterliegen gewerbliche Kühlgeräte und Gefriergeräte (Tiefkühlgeräte) der ‚EU Verordnung 2015/1094‘ für die Energieverbrauchskennzeichnung. In ihr wird geregelt, unter welchen Messbedingungen die Energieeffizienz ermittelt und diese dem Kunden, mit Hilfe eines Energielabels, dargestellt wird.
Im Vergleich zu den Messbedingungen bei Kühlgeräten und Gefriergeräten (Tiefkühlgeräten) für den Haushaltsbereich gibt es hier massive Unterschiede.
Beispielsweise ist bei der Messung die Tür des Haushaltskühlschranks 24 Stunden permanent geschlossen. Bei dem gewerblichen Kühlschrank hingegen wird die Tür innerhalb der ersten 12 Stunden 72 Mal für 7 Sekunden geöffnet und dann erst 12 Stunden geschlossen gehalten.“
Die Anforderungen zum Erhalt eines niedrigen Energielabels sind im gewerblichen Bereich also deutlich höher als im Haushaltsbereich. In so fern können die Werte für Energielabel im gewerblichen Bereich nicht mit denen aus dem Haushaltsbereich verglichen werden.
Ausgenommen von der Energieverbrauchskennzeichnung sind beispielsweise
- offene Kühlgeräte wie Saladetten
- Kühlwannen
- Getränketheken
- Abfallkühler
- Schnellkühler / Schockfroster
- Alle Geräte für den Anschluss an eine Zentralkühlung