Stille Kühlung vs. Umluftkühlung

In der Gastronomie und speziell im Bereich Gewerbekühlschränke kommen im Wesentlichen 2 Arten der Abkühlung,  die stille Kühlung (oder bei Liebherr auch oft statisch genannt) und die Umluftkühlung zum Einsatz.

Was aber unterscheidet beide Varianten voneinander? Ist die eine Variante besser als die andere? Beide kühlen erstmal einen Raum voll Luft. Das kann in einem Kühlschrank, in einem Kühltisch, einem CNS Schockfroster oder auch in einen Fasskühler sein. Meist wird dabei in der Gastronomie die Umluftkühlung eingesetzt. Dieser Ratgeber soll Ihnen aufzeigen, was in Ihrem Fall die bessere Wahl ist.

Die Umluftkühlung

Sie wird auch oft „dynamische“ Kühlung genannt und kommt sehr oft in einem Getränkekühlschrank, in der Gastronomie und in fast allen CNS (Edelstahl) Kühlmöbeln zum Einsatz. Aber auch andere Kühlgeräte vieler Hersteller wie KBS, Nordcap, hefa, etc. setzen oft auf die Umluftkühlung. Dabei wird die kalte Luft mit einem Ventilator in den Innenraum geblasen und verteilt sich dort. In vielen Edelstahlkühlschränken (CNS) sind seitlich dann noch Luftleitbleche angebracht, um die Temperatur optimal im Gerät zu verteilen.

Vorteile der Umluftkühlung

Wandkühlregal mit Umluftkühlung
Wandkühlregal mit Umluftkühlung
  • Die Temperatur verteilt sich sehr gleichmäßig im Kühlschrank oder dem Kühlgerät. Es kommt also nur zu einem geringen Temperaturunterschied zwischen dem oberen und dem unteren Bereich der Kühlschränke. Kalte Luft fällt physikalisch bedingt nach unten. Bei der Umluftkühlung wird die Luft permanent bewegt, so dass dieser Effekt (kalte Luft oben, wärmere Luft oben) fast nicht auftritt und es im gesamten Gerät gleichmäßig kühl bleibt.
  • Wenn die Kälte aufgrund sehr häufigen Öffnens aus dem Getränkekühlschrank „fällt“, dann wird durch die Ventilatoren sehr schnell wieder die gewünschte Temperatur erreicht. Es wird also schneller wieder „nachgekühlt“. Das ist dann die dynamische Variante den Innenraum kalt zu bekommen. Wenn keine Glastür benötigt wird, dann eignet sich meist ein Umluftkühlschrank mit ca. 400 Litern Inhalt.
  • Größere Räume wie z.B. Kühlzellen lassen sich durch eine dynamische Umluftkühlung wesentlich effektiver kühlen, weil die kalte Luft effektiv im ganzen Kühlraum verteilt wird.

Nachteile der Umluftkühlung

  • Es läuft ein Lüfter im Kühlmöbel. Dieser kann abhängig vom Hersteller auch dauerhaft laufen. Bei Liebherr ist es so gelöst, dass der Lüfter bei Türöffnung abschaltet. Damit wird verhindert, dass die Temperatur aus dem Kühlschrank geblasen wird. Dieses Lüften kann in ruhigen Umgebungen nerven oder zumindest auffallen.
  • Es zieht ein permanenter Luftstrom durch die Geräte. Das bedeutet für unverpackte Lebensmittel, dass durch die Umluft unverpackte Waren schnell vertrocknen können. Außerdem kann der Kühlschrank selbst beschädigt werden, wenn die ausdünstende Feuchtigkeit sich auf den Verdampfer niederschlägt.

In einem Getränkekühlschrank kommt also meist die Umluftkühlung zum Einsatz. Es sind nur unverpackte Waren (Getränke) drin und er muss immer wieder schnell nachkühlen. Also ist ein Getränkekühlschrank mit Glastür für diesen Zweck ideal. Aber auch für andere Geräte kann es Sinn machen eher mit Umluft als statisch zu kühlen. Sprechen Sie uns gerne an!

Die Stille Kühlung

Bei dieser Variante haben die Kühlschränke das Aggregat meist im Kühlschrank oder außen am Gerät. Diese kalte Luft „fällt“ aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaft im Kühlschrank „nach unten“. Das ist auch der Grund für den Umstand, dass es unten im Gerät kühl ist, während es oben 3-4 Grad wärmer sein kann.

Nicht umsonst haben Liebherr Kühlschränke das Biofresh-Fach für Lebensmittel immer weiter unten (auch wenn das nochmal anders gekühlt wird).

Vorteile für stille Kühlung

  • Die Kühlschränke kommen ohne Ventilator aus. Sie sind also leiser. Da im Kühlschrank selbst kein Luftstrom weht, ist er auch wesentlich besser für unverpackte Lebensmittel geeignet. Die Lebensmittel trocknen deshalb nicht so schnell aus. Bei Liebherr wird diese Art auch statisch (statt dynamisch) genannt. Obwohl die Lautstärke geringer ist, empfehlen wir sich vorher genau über die Geräuschentwicklung zu informieren. Im Zweifel kann es Sinn machen Geräte mit Absorptionskühlung zu nehmen. Diese ist noch leiser und macht auch kühl. Eine Absorptionskühlung findet sich meist in den Minibar Kühlschränken.
  • Meist sind diese Modelle energiesparender und damit günstiger im laufenden Betrieb.

Nachteile für stille Kühlung

  • Die Geräte können bei Kälteverlust nicht so schnell „nachkühlen“ und es wird passieren, dass der untere Bereich im Innenraum kälter ist als der obere Bereich. Das mag über Nacht kaum auffallen. Wenn die Geräte aber oft auf- und zugemacht werden, dann verliert der Kühlschrank mit jedem Öffnen kalte Luft. Für einen Getränkekühlschrank an einem stark frequentierten Kiosk empfehlen wir diese Variante also definitiv nicht. Die Getränke würden nicht schnell genug wieder kalt werden. Auch, weil die Glastür nicht so gut isoliert ist, wie eine Volltür.
  • Es wird so sein, dass der obere Bereich im Innenraum bis zu 4 Grad wärmer als der untere Bereich sein kann. Das hängt auch von der Größe des Geräts ab. Bei einem Gemeinschaftskühlschrank sind z.B. die oberen Fächer oft 1-2 Grad wärmer als die unteren Fächer.
  • Allerdings kann man sich dieses Verhalten auch zu Nutze machen und die zu lagernden Waren dann entsprechend im kälteren oder wärmeren Bereich einlagern. (Bier auf jeden Fall nach unten!)

Als Fazit kann man also sagen, dass es kein richtig oder falsch gibt. Es kommt darauf an, was Sie mit dem Kühlmöbel tun möchten. Nutzen Sie das Gerät als Getränkekühlschrank? Dann empfehlen wir definitiv die Umluftkühlung. Steht der Kühlschrank im Büro oder in einer Bürogemeinschaft, irgendwo in der Küche? Dann sollte es die „statische“ Variante sein. Bei Geräten aus CNS (Edelstahl) kommt so gut wie immer die Umluftkühlung zum Einsatz. Auch bei Modellen mit Glastür findet man fast immer diese Variante. Es gibt aber eine Besonderheit bei den Liebherr Glastür Kühlschränken der Profi Line (Verkauf über KBS und Nordcap). Da gibt es 4 Modelle mit Glastür und statischer Kühlung. Nicht ideal für einen Kiosk am Hauptbahnhof, aber gut geeignet überall dort, wo eine Glastür zum optimalen Verkauf gewünscht wird.

Die gewerblichen Kühlgeräte mit statischer Kühlung sind übrigens noch von der EU Richtlinie Energieeffizienzklassen für gewerbliche Kühlgeräte anzugeben noch ausgenommen.

Zwei Besonderheiten

Tiefkühlschränke gibt es auch mit beiden Arten der Abkühlung. Dabei muss man allerdings zusätzlich beachten, dass die Ablageroste der Tiefkühlschränke oft auch gleichzeitig als Verdampferroste funktionieren. Die Kälte wird also von den Rosten abgegeben. Das ist deshalb wichtig zu wissen und vorher zu klären, weil diese sich dann nicht in der Höhe verstellen lassen. Das geht nur, wenn die Tiefkühlschränke über eine Umluftkühlung verfügen!

Bei Kuchenvitrinen und Pralinentheken sollte man sich ebenfalls vorab genau informieren, was man lagern möchte. Es kann bei diesem Produkten sein, dass man zusätzlich auf eine ausreichende Feuchtigkeit in der Kühlvitrine achten sollte. Das lässt sich ebenfalls realisieren, um Torten und Vitrinen immer ausreichend feucht zu halten, ohne das Aggregat zu beschädigen.

Das ist ein Beitrag aus unseren kostenlosen Ratgebern für die Gastronomie.


Stille Kühlung vs Umluftkühlung 1
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner